专利摘要:

公开号:WO1988002450A1
申请号:PCT/EP1987/000557
申请日:1987-09-29
公开日:1988-04-07
发明作者:Martin Huff;Ulrich Ludwig Kuchelmeister
申请人:Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag;
IPC主号:F16D65-00
专利说明:
[0001] Reibungsbremse mit Flüssigkeitskühlung
[0002] Die Erfindung betrifft Reibungsbremsen mit Flüssigkeitskühlung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Reibungsbremsen mit Flüssigkeitskühlung werden insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge eingesetzt, wenn auf lange Lebensdauer der Reibbeläge und hohe Funktionssicherheit Wert gelegt wird. Eine Bremsanordnung dieser Art ist beispielsweise bekannt aus der DE-B 30 13 431.7-12. Bei ihr ergibt sich eine Kühlung nur durch die Tauchschmierung mittels des Getriebeöls innerhalb des Gehäuses. Diese Kühlungsart kann jedoch bei längeren Talfahrten oder hohen Außentemperaturen unzureichend werden. Bei der besagten Konstruktion ist dies insbesondere deshalb der Fall, weil durch die Abstützung der Bremsscheiben zwischen Halbwelle und Hohlrad ein besonders hoher Drehzahlunterschied und damit eine hohe spezifische Bremsleistung bei einer an sich sehr vorteilhaften kompakten Bauweise erreicht wird. Wegen der Kompaktheit steht jedoch auch weniger Gehäuseoberfläche für den Wärmeaustausch zur Verfügung. Bei außergewöhnlich hohen Beanspruchungen kann es daher bei dieser Bauweise zu unerlaubt hohen Temperaturen im Bereich der Planetengetriebe und des Lagers kommen.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, für solche in Radkopf-Getriebegehäusen integriert eingebauten Scheibenbremsen ein Kühlsystem zu schaffen, bei welchem ohne äußere Abmessungsvergrößerungen eine Kühlflüssigkeit mittels ständig angeschlossener Zu- und Ableitungen über einen außerhalb des Gehäuses am Fahrgestell des Fahrzeuges angebrachten Kühler zirkulieren und unabhängig von der FahrZeuggeschwindigkeit auf einfachste und betriebssicherste Weise unmittelbar am Ort der Wärmeentstehung, den Reibflächen, vorbeigeführt werden kann. Die Lösung wird, nach den Merkmalen des Anspruches 1 dadurch erreicht, daß vom Kühler her direkt in das Getriebegehäuse mündende und unter dem Lager des Rades hindurchführende Zuleitungen sowie eine Ableitung aus dem sich im Hohlrad bildenden ölring über den dort eingetauchten Außenrand des Hohlradträgers vorgesehen sind. Die am bekannten konstruktiven Aufbau des Radkopfes vorzunehmenden fertigungstechnischen Änderungen beschränken sich dabei lediglich auf einige Bohrungen in der Wand des Achsrohres bzw. in dem als Hohlradträger dienenden Ringflansch. Da die kompakte, montagegünstige Bremsenanordnung hierbei voll erhalten bleibt, wird ein Wärmestau an Getriebe oder Lager auch bei Dauerbremsungen mit Sicherheit vermieden.
[0004] Eine Radkopfbremse mit Anschluß an ein Zirkulations- Kühlsystem ist zwar aus der EP 00 76 387 im Prinzip bekannt, jedoch ist dort die Bremse in einem das Lager außen umgebenden und damit den Radkopf axial verbreiternden Extragehäuse untergebracht und weisen die BremsScheiben nur eine Abstützung zwischen Achsrohr und Rad auf, so daß die höhere Drehzahldifferenz zwischen Achsxohr und Antriebswelle hier ebenfalls nicht nutzbar ist. Außerdem sind dort wartungsbedürftige Schleifringdichtungen zwischen Getriebe und Bremsgehäuse unumgänglich.
[0005] Gegenüber dieser bekannten Bremsenanordnung ist auch vorteilhaft, daß erfindiingsgemäß die Außenoberfläche der hochbelasteten Lager in der Radnabe nicht durch ein übergestülptes Bremsgehäuse verkleidet sind, welches selbst noch eine höhere Wärmeleistung entwickeln kann, sondern daß im Gegenteil das Nabengehäuse unmittelbar von Luft umströmt sein und evtl. sogar noch mit oberflächenvergrößernden Rippen oder Flügeln als Kuhlflachen für das Lager ungehindert von Bremsgehauseteilen oder dergleichen nutzbar gemacht werden kann. Erfindungsgemäß ist auch noch von Vorteil, daß eine Umrüstung normaler Tauchschmierungs-Radkopfgetriebe wie nach dem in der DE-B 30 13 431 offenbarten Stand der Technik ohne irgendwelche äußeren Abmessungsänderungen mit den gleichen Bauteilen möglich ist und daß auch eine evtl. Erneuerung von Dichtungen und Bremsscheiben weiterhin ohne Raddemontage möglich bleibt und auch keine zusätzlichen außenliegenden Dichtungen nötig sind.
[0006] Die Vorteile weiterer Ausgestaltungen geben die Unteransprüche an. - Bei Schaffung eines Ringkanals, in welchem die Zuleitungen münden, unter einem als Bremsscheibenträger genutzten Wellenbund, wird eine besonders intensive und gleichmäßige Kühlung der Bremsscheiben durch Fliehkraftnutzung sichergestellt.
[0007] - Mittels am Betriebsbremskolben angelenkter Abdeckelemente, wie z. B. Blechfahnen, läßt sich die Bremskühlung so steuern, daß nur beim tatsächlichen Bremsen eine Durchspülung der Reibflächenspalte erfolgt, jedoch bei ungebremster Fahrt Schleppmomente aus Überschüssen der Kühlflüssigkeit vermieden werden. - Wo gewünscht, kann sogar eine sehr wirksame Abtrennung der Schmierflüssigkeiten (öl) im eigentlichen Getriebe und im Radlager von der evtl. andersartigen zur Bremsenkühlung eingesetzten Kühlflüssigkeit mittels im Reparaturfalle gut zugänglicher Ringspalt-Dichtungen an Hohlrad und Bremsdruckplatte erfolgen, so daß keine nachteilige Vermischung der verschiedenen Substanzen möglich ist. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombinationen der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergehen sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
[0008] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung ist einem Achsrohr 1 ein als Ringflansch gestalteter Hohlradträger 2 formschlüssig und druckdicht getriebeseitig vorgeflanscht. Der Hohlradträger 2 weist einen inneren, getriebeseitigen Nabenbund 3 auf, durch den von der Getriebeseite her eine Schraubbefestigung 4 in die getriebeseitige Stirnseite des Achsrohres 1 hindurchgeführt ist. Ein weiterer innerer aber getriebeabgewandter Nabenbund 5 des Hohlradträgers 2 ist im Beispiel mit einer Außenverzahnung versehen, welche in eine Innenverzahnung 6 des Achsrohres 1 eingreift.
[0009] Der Hohlradträger 2 kann in einer weiteren Ausgestaltung auch auf der Außenseite des Achsrohres 1 direkt unterhalb der Radlager vorgesehen werden, ohne die Erfindung zu beeintriichtigen.
[0010] Auch kann die Schraubbefestigung 4 entweder, wie gezeichnet, aus den Nabenbund 5 des Hohlradträgers 2 axial durchdringenden und stirnseitig in das Achsrohr 1 hineingreifenden Stiftschrauben oder aber aus einer großen, verdrehgesicherten Gewindemutter auf eineιn Außengewinde des Achsrohres 1 bestehen, auf das der Hohlradträger 2 aufgeschoben ist.
[0011] Der äußere Ringkranz des Hohlradträger 2 umfaßt einen Betriebsbrems-Ringzylinder 8, durch welchen ein Betriebsbrems-Ringkolben 9 bei Druckmittelzufuhr über im Hohlradträger 2 und im Achsrohr 1 eingelassene Betriebsbrems-Druckleitungen 10 gegen Bremsscheiben 11, 12 anlegbar ist. Die äußeren Bremsscheiben sind in einem durch den Hohlradträger 2 drehfest gehaltenen Hohlrad 13 axial verschieblich aber drehfest gehalten. Die inneren Bremsscheiben 12 sind durch einen von der Halbwelle 14 angetriebenen Bremsscheibenträger 15 in Drehrichtung mitnehmbar und ebenfalls axial verschieblich. Bei Druckbeaufschlagung durch den Kolben 9 legen sich alle Bremsscheiben gegen eine durch einen Sicherungsring 16 im Hohlrad 13 axial festgehaltene Bremsdruckplatte 17 an, welche im Beispiel bis zu einer Drehdichtung über der Halbwelle 14 bzw. der Nabe des Bremsscheibenträgers 15 radial herunterreicht, so daß die Umgebung der Bremse 11, 12 weitgehend flüssigkeitsdicht vom Bereich des anschließenden Planetengetriebes abgetrennt ist. Dieses Planetengetriebe besteht im wesentlichen aus an einem stirnseitigen Gehäusedeckel 18 mittels Planetenbolzen 19 gelagertem Satz von Planetenrädern 20, welche sich gegen eine Innenverzahnung des Hohlrades 13 abstützen und damit den Gehäusedeckel 18 samt dem daran angeflanschten Getriebegehäuse 21, welches hier auch als Felgenflansch dient, mit stark verminderter Drehzahl antreiben. Das Getriebegehäuse 21 kann mit Kühlrippen oder anderer eine Abkühlung begünstigender Oberflächengestaltung versehen werden, da hier keine Aufbauten über dem Lager 22, welches auf der bremsenabgewandten Seite des Hohlrades 2 auf das Achsrohr 1 abgestützt ist, erforderlich ist. Das im Beispiel aus zwei Kegelrollenlagern bestehende Lager 22 wird ebenfalls durch die Schraubbefestigung 4 axial gegen einen auf der bremsenabgewandten Seite vorgesehenen Außenringbund des Achsrohres 1 angedrückt, über diesen fahrgestellfesten Außenringbund des Achsrohres 1 erfolgt auch die Zufuhr der verschiedenen Druckmittel in separaten Leitungen, nämlich Betriebsbremsdruck 10, Kühlmittel-Zuleitung 23, Kühlmittel- Ableitung 24. Dazu sind im Achsrohr 1 und im getriebeseitigen Nabenbund 3 des Hohlradträgers 2 am Umfang gleichmäßig versetzt angeordnete achsparallele Bohrungen angebracht, welche an der Stoßstelle des Hohlradträgers 2 zum Achsrohr 1 zusätzlich abgedichtet sind. Die Kühlmittel- Zuleitung 23 mündet etwa auf der Höhe des. Teilkreises der Schraubbefestigungen 4 und ist im Beispiel durch zungenartige Abdeckelemente 25, die der Bremskolben 9 in Axialrichtung mitnehmen kann, normalerweise abgesperrt. Bei Betätigung des Bremskolbens 9 nimmt er diese Absperrelemente 25 in die gestrichelte Position mit, wobei sich die Kühlmittel- Zuleitung 23 öffnet. Bei Wegnahme des Betriebsbremsdruckes 10 wird der Betriebsbrems-Ringkolben 9 durch nicht gesondert gezeigte Rückstellfedern 26, welche beispielsweise aus ebenfalls durch die Schraubbefestigung 4 gehaltenen und außen am Kolben 9 angelenkten Blattfedern bestehen könnten, wieder in seine Ausgangsposition, weitestmöglichst in den Hohlradträger 2 zurückgefahren, wodurch die Kühlmittel- Zuleitung wiedex versperrt wird, Die Ausgestaltung der Absperrelemente 25 ist dabei an sich beliebig. Kühlmittel- Ableitung 24 erfolgt über am äußeren Nabenbund 7 angebrachte Eintrittsöffnungen der Kühlmittel-Ableitung 24, über welche das erwärmte Kühlmittel zu einem hier nicht gezeigten Kühler zurückgefördert wird. Das radial unterhalb der Bremsen 11, 12 in einen Ölfang-Ringraum 27 austretende gekühlte Kühlmittel kann danach durch im Außenkranz des Bremsscheibenträgers 15 vorgesehene Radialbohrungen unter Zuhilfenahme der Zentrifugalkraft mit hoher Geschwindigkeit in den Reibflächenbereich zwischen den Bremsscheiben 11, 12 hineingeschleudert und gegebenenfalls radial durch das Hohlrad 13 an die Innenwand des Getriebegehäuses gefördert werden. Es kann sich dabei nicht mit dem Schmiermittel des Planetengetriebes 14, 19 , 20 oder dem des Lagers 22 vermischen, wenn nicht im Detail dargestellte Spaltdichtungen vor denselben angebracht sind, so daß dort normale Tauch- oder Fettschmierungen erfolgen können. Zur Montage bzw. Demontage kann bei der gezeigten Anordnung das gesamte Hohlrad 13 einschließlich Hohlradträger 2, Planetengetriebe 19, 20 und Bremse 15 vom Flansch des Achsrohres 1 abgeschraubt werden, ohne daß das Rad bzw. das Getriebegehäuse 21 vom Lager 22 abgezogen werden muß. Der Bremsscheibenträger 15 kann auch in seinem Radialsteg mit axialen Öffnungen versehen sein, um auch mit getriebeseitig vorkragendem Außenkranz montiert werden zu können.
[0012] Die Kühlung des Kühlmittels und das Pumpen desselben können auf beliebige Weise, gegebenenfalls auch mit anderen Kühlmittel- Teilströmen zusammen an zentraler Stelle erfolgen, ohne die Platzverhältnisse in der Radnabe zu beeinträchtigen. Wo erforderlich, kann die sinngemäß gleiche Anordnung auch für lenkbare Radkopfgetriebe vorteilhaft eingesetzt werden, da für die ölzirkulation keine Verbreiterung der Radkopfgetriebe-Außenmaße erforderlich wird.
[0013] Die Steuerung der Kühlmittelzufuhr ist darüber hinaus auch der Bremsbetätigungseinrichtung außerhalb des Radkopfes auf an sich bekannte Weise ankoppelbar, so daß beispielsweise die Pumpe für die Kühlmittel-Zufuhr nur während Bremsvorgängen eingeschaltet wird.
[0014] Bezugszeichen
[0015] 1 Achsrohr
[0016] 2 Hohlradträger
[0017] 3 Nabenbund, getriebeseitig innen von 2
[0018] 4 Schraubbefestigung
[0019] 5 Nabenbund, getriebeabgewandt von 2
[0020] 6 Innenverzahnung von 1
[0021] 7 Nabenbund, getriebeseitig außen von 2
[0022] 8 Betriebsbrems-Ringzylinder
[0023] 9 Betriebsbrems-Ringkolben
[0024] 10 Betriebsbrems-Druckmittelzuleitung
[0025] 11 Bxemsscheiben, außen
[0026] 12 Bremsscheiben, innen
[0027] 13 Hohlrad
[0028] 14 Halbwelle
[0029] 15 Bremsscheibenträger
[0030] 16 Sicherungring in 13
[0031] 17 Bremsdruckplatte
[0032] 18 Gehäusedeckel
[0033] 19 Planetenbolzen
[0034] 20 Rlanetenrädex
[0035] 21 Getriebegehäuse
[0036] 22 Lager für 21
[0037] 23 Kühlmittel-Zuleitung
[0038] 24 Kühlmittel-Ableitung
[0039] 25 Abdeckelemente 26 Rückstellfedern 27 Ölfang-Ringraum
权利要求:
Claims A n s p r ü c h e
1. Reibungsbremse mit Flüssigkeitskühlung, insbesondere für Radkopf-Endgetriebe, - mit einem auf einer in einem Fahrgestell festen Achsrohr (1) drehbaren Halbwelle (14) angeordneten Sonnenrad, - welches an einem Radkopfdeckel (18) gelagerte Planetenräder (20) treibt, die gleichzeitig mit einer Innenverzahnung eines Hohlrades (13) kämmen, - welches über einen am Achsrohr befestigten Hohlradträger (2) drehfest ist, - wobei der Radkopfdeckel (18) mit einem als Radnabe ausgebildeten Getriebegehäuse (21) verbunden ist, - das über ein Lager (22) auf der getriebeabgewandten Seite des Hohlradträgers (2) abgestützt ist, - wobei zwischen der Halbwelle (14) und dem Hohlrad (13) eine druckmittelbetätigbare Scheibenbremse (11, 12) vorgesehen ist, deren Betriebsbrems-Ringkolben (9) durch einen im äußeren Nabenbund (7) des Hohlradträgers (2) eingelassenen Betriebsbrems-Ringzylinder (8) bei Druckmitteleinleitung über im Hohlradträger (2) und im Achsrohr (1) eingelassene Druckleitungen (10) aktivierbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , - daß im Achsrohr (1) von der Druckmittel-Zuleitung (10) getrennt geführte Kühlmittel-Zu- und -Ableitungen (23, 24) unter dem Lager (22) hindurchführend vorgesehen sind, - daß die Kühlmittel-Zuleitung (23) im getriebeseitigen inneren Nabenbund (3) des Hohlradträgers (2) vor der Stirnseite des Achsrohres (1) radial unter den Bremsscheiben (11, 12) mündet, - und daß die Kühlmittel-Ableitung (2A) am äußeren
Fabenbund f7) des Ηohlradträgers (2) beginnt und über einen axialen Dichtspalt in das Achsrohr (1) übertritt, von wo es in ein außerhalb des Bremsenbereiches gelegenes Kühlaggregat ableitbar ist, aus dem die Kühlflüssigkeit nach Abkühlung über die Zuleitungen (23) wieder an die Bremse (11, 12) zurückförderbar ist.
2. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , - daß die Kühlmittel-Zuleitungen (23) in einen durch einen taschenartigen Querschnitt des Bremsscheibenträgers (15) mit axialem Außenkranz gebildeten, ölfang-Ringraum (27) münden, - und daß aus diesem Ölfang-Ringraum (27) Öffnungen in Richtung der Reibflächen der Bremsscheiben (11, 12) durch den Außenkranz des Bremsscheibenträgers (15) hindurchführend vorgesehen sind.
3. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuleitungen (23) durch mit dem Betriebsbrems-Ringkolben (9) axial auslenkbare Abdeckelemente (25) bei geöffneter Εremse (11, 12) verschlossen sind, bei geschlossener Bremse jedoch die Mündungen der Zuleitungen (23) geöffnet haben.
4. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch g e ken n z ei c h n e t , daß zwischen dem Planetengetriebe (19, 20) und dem Bereich der Bremsscheiben (11, 12) Abdichtungselemente vorgesehen sind, die die Kühlflüssigkeit vom Planetengetriebe (19, 20) fernhalten.
5. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch ge k e nn ze i c h n e t , daß zwischen Hohlradträger (2) und Achsrohr (1) Dichtungen vorgesehen sind, die die Kühlflüssigkeit vom Lager (22) fernhalten und Montagespalte zwischen Zu- und Ableitungen (23, 24) verschließen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4418777A|1983-12-06|Transmission lubrication and motor cooling system
KR0164849B1|1998-12-15|기압토크 전달장치와 그 고착을 위한 피스톤판
US4040312A|1977-08-09|Planetary reduction drive unit
US6564912B1|2003-05-20|Brake disk
DE102004052870B4|2007-04-12|Schaltgetriebe und Verteilergetriebe mit integrierten Schmiersystemen
DE2839233C2|1988-01-28|
US5960918A|1999-10-05|Viscous clutch assembly
EP0408592B1|1992-01-02|Antriebseinrichtung mit einem zweigang-getriebe
US5194054A|1993-03-16|Differential drive
US3474888A|1969-10-28|Lubrication system for wet clutches
DE10230183B4|2013-06-06|Verfahren zur Kühlfluidzuführung für Lamellenkupplungen und -bremsen in Automatgetrieben und Einrichtung zur Kühlfluidzuführung
EP2910395B1|2019-02-13|Planetengetriebe mit integrierter Betriebsbremse
CA1197479A|1985-12-03|Braking apparatus
US3713517A|1973-01-30|Clutch brake with liquid and air cooling
US4450944A|1984-05-29|Wet type multiple disc clutch
DE69834962T2|2007-01-25|Fahrzeug, Kipper oder Radlader oder Bagger mit Planetengetriebe
US5156579A|1992-10-20|Lubricating device for a vehicle motor
US20070170030A1|2007-07-26|Torque transmission apparatus and case structure
US5709135A|1998-01-20|Clam-shell shaped differential housing and lubrication system therefor
DE19724973C1|1998-10-15|Anordnung einer 2-Wege-Torsionsdämpfereinheit und einer Kupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler
US4271725A|1981-06-09|Hydraulic motor unit
EP0718520A1|1996-06-26|Nasskupplungseinheit
US5472059A|1995-12-05|Wheel end assembly
US3812928A|1974-05-28|Electric powered wheel
EP0987459B1|2006-10-25|Mehrscheiben-Reibeinrichtung mit steuerbarer Zwangsschmierung
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3732760A1|1988-03-31|
EP0324768A1|1989-07-26|
JPH02500044A|1990-01-11|
US4961485A|1990-10-09|
EP0324768B1|1990-09-19|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
EP0058107A1|1981-01-21|1982-08-18|LUCAS INDUSTRIES public limited company|Scheibenbremse grosser Leistung, insbesondere für Lastkraftwagen|
DE3248250C1|1982-12-28|1984-03-29|Zahnradfabrik Friedrichshafen|Anordnung einer Bremse in einem Radkopf|
EP0143898A1|1983-09-05|1985-06-12|ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft|Reibungsbremse bzw. -kupplung mit einer Zwangskühlung|
DE3545369A1|1985-01-25|1986-07-31|Dresser Ind|Nass-scheibenbremsenanordnung fuer ein achsaussenende mit einem achsengehaeuse|FR2641232A1|1989-01-03|1990-07-06|Magyar Vagon Es Gepgyar|Ensemble planetaire avec frein a disques humides|
WO2008138721A1|2007-05-11|2008-11-20|Zf Friedrichshafen Ag|Anordnung zur schmierung bzw. kühlung der lamellenschaltelemente eines hinterachsgetriebes|
CN104074952A|2014-06-10|2014-10-01|赵铁栓|一种使用无外圈轴承的行星齿轮减速机|
WO2015197637A1|2014-06-25|2015-12-30|Comer Industries S.P.A.|Supporting assembly of a wheel with epicyclic reduction gear system and integrated parking brake with simplified assembly|US2953040A|1955-01-26|1960-09-20|Gen Motors Corp|Transmission|
US3301359A|1965-06-21|1967-01-31|Caterpillar Tractor Co|Braking apparatus|
US3439766A|1966-12-29|1969-04-22|Clark Equipment Co|Hydraulic-motor-in-wheel assembly|
US3754625A|1972-06-07|1973-08-28|Allis Chalmers|Vehicle final drive with planetary gearing and friction brake|
US4037694A|1975-07-21|1977-07-26|Rockwell International Corporation|Drive axle outer end with brake and gearing|
US4173269A|1978-02-23|1979-11-06|Clark Equipment Company|Wet brake or clutch|
DE3013431C2|1980-04-05|1985-02-28|Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De||
FR2512144A1|1981-08-25|1983-03-04|Lucas Ind Plc|Perfectionnements apportes aux freins a disques de forte capacite, notamment pour les poids lourds|
CA1189001A|1981-10-02|1985-06-18|Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc|Fluid cooled friction brake|
FR2517003B1|1981-11-23|1985-12-27|Soma Europ Transmissions|Moyeu de roue a reducteur et frein integre|
US4461373A|1981-12-30|1984-07-24|Dresser Industries, Inc.|Drive axle assembly|
US4649772A|1985-07-05|1987-03-17|Caterpillar Inc.|Planetary wheel drive assembly|
US4655326A|1985-11-29|1987-04-07|Dana Corporation|Cooling system for planetary wheel end with wet brake|KR0121944B1|1989-04-08|1997-11-25|라이문트 라우에 및 에델버트 발터어|유체로 냉각된 다판 브레이크|
US5147255A|1990-04-03|1992-09-15|Hurth Getriebe Und Zahnraeder G.M.B.H.|Spur gear transmission, in particular for a drive unit of an industrial truck|
US5190123A|1991-07-01|1993-03-02|Cannon Engineering Technologies, Inc.|Direct drive axle brake and cooling system|
ZA9209684B|1991-12-19|1993-06-09|Eimco Mining Mach|Shuttlecar wheel end.|
IT1259166B|1992-10-09|1996-03-11|Padana Monteverde Mecc Mpm|Trasmissione con freno integrato particolarmente per veicoli|
JP2562918Y2|1992-12-10|1998-02-16|株式会社小松製作所|車輪駆動装置の潤滑構造|
US5697862A|1996-01-31|1997-12-16|Midwest Brake Bond Company|Two-speed press drive|
SE509788C2|1997-07-18|1999-03-08|Volvo Constr Equip Components|Planetväxel för ett fordonshjul|
US6151877A|1999-02-10|2000-11-28|Rowse; Dan D.|Wheel rake hub guard|
US20030008748A1|2001-06-28|2003-01-09|Gerald Fox|Epicyclic gear system|
DE10217483A1|2002-04-19|2003-11-06|Zahnradfabrik Friedrichshafen|Fahrzeuggetriebe zum Antrieb eines Rades|
JP2004019778A|2002-06-14|2004-01-22|Toyota Motor Corp|車両用遊星歯車装置|
DE10324362A1|2003-05-27|2004-12-16|A. Friedr. Flender Ag|Getriebe für den Antrieb eines Drehrohres|
WO2007004937A1|2005-07-01|2007-01-11|Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab|Planet transmission, drive device comprising the planet transmission and vehicle comprising the drive device|
US8544579B2|2008-05-13|2013-10-01|Caterpillar Inc.|Axle assembly for electric drive machine|
GB2463457B|2008-09-10|2010-11-03|Matthew Chambers|A vehicle brake that mounts outboard of the vehicle wheel face|
US8267827B2|2010-07-12|2012-09-18|Deere & Company|Final drive having a lubrication system|
DE102011086376B4|2011-11-15|2015-05-07|Zf Friedrichshafen Ag|Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse|
US9238386B2|2013-03-15|2016-01-19|Caterpillar Inc.|Machine axle housing with integrated oil circulation system|
US9267558B2|2013-10-29|2016-02-23|Airbus Helicopters Deutschland GmbH|Shaft mounted rotor brake|
CN107139901A|2017-05-24|2017-09-08|北京汽车研究总院有限公司|一种汽车刹车盘冷却系统及汽车|
法律状态:
1988-04-07| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1988-04-07| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1988-12-17| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987906417 Country of ref document: EP |
1989-07-26| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987906417 Country of ref document: EP |
1990-09-19| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987906417 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
LUPCT/EP86/00561||1986-09-30||
EP8600561||1986-09-30||DE19873765122| DE3765122D1|1986-09-30|1987-09-29|Reibungsbremse mit fluessigkeitskuehlung.|
[返回顶部]